Firmen
Stressbewältigung im Betrieb
» Wer immer tut, was er schon kann,
bleibt immer das, was er schon ist! «
Veränderung der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren stark verändert und wird dies in den nächsten Jahren auch weiterhin tun. Strukturelle Änderungsprozesse, die zunehmende Digitalisierung, veränderte Abläufe und Inhalte und der starke Informationsfluss – all dies verdichtet sich – und stellt Sie als Arbeitsnehmer vor Herausforderungen.
Grundsätzlich können wir sagen: ein Einzelner muss mehr leisten und das auch noch schneller als früher - Flexibilität und Weiterentwicklungsbereitschaft ist angesagt. Ob im Homeoffice, unterwegs oder im Büro. Und das unter steigendem Druck des Wettbewerbs und mit stetig sich entwickelnden technischem Fortschritt. Kurzum: es gilt, mithalten zu können!
Der Belastbarkeitspegel hat bei vielen Menschen mit der gestiegenen Erreichbarkeit und der Schnelllebigkeit das Limit erreicht. Das äußert sich bei Vielen dann in dem Gefühl, ständig unter Strom zu stehen oder sich wie im Hamsterrad zu befinden. Das Risiko besteht darin, dass viele Menschen es meist zunächst gar nicht selbst bemerken. Die Arbeit muss ja irgendwie getan werden – sie sind im „Funktionier-Modus“.
Und Sie als Unternehmen - bzw. Ihre Führungskräfte - bemerken die psychomentalen Belastungen der MitarbeiterInnen auch wahrscheinlich zunächst nicht, zumal die Wahrnehmung von Stress und Belastungsfaktoren bei jedem unterschiedlich ist und Ihre MitarbeiterInnen ja durchaus gute Arbeit liefern und das Arbeitspensum stimmt.
Fragen, die Sie sich als Betrieb sicherlich stellen:
- Wie halten wir auf der einen Seite unsere Mitarbeiter leistungsfähig und schützen Sie vor Folgen von psychomentalen Belastungen und erkennen auf der anderen Seite, wann es kippt?
- Wie bewegen wir unsere Mitarbeiter zur Selbstverantwortung in Sachen Stressmanagement?
- Wie reduzieren wir den Präsentismus und verringern Fehlzeiten aufgrund von psychischen und physischen Belastungen?
- Was sind sinnvolle Schritte zur Steigerung der Kompetenz im Umgang mit Stress und Belastungen unserer Mitarbeiter?
- Welche Maßnahmen können dauerhaft und nachhaltig zu mehr Mitarbeiterzufriedenheit und leistungsfähigem Arbeiten führen?
» Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. «

Was ich für Sie tun kann…
Ich berate und begleite Sie im Aufbau und in der Durchführung nachhaltiger und wirkungsvoller Maßnahmen zum Thema Stressbewältigung und Resilienz.
Meine Arbeit ist auf bedarfsgerechte Impulse und leicht umsetzbare Tools ausgerichtet. Bei mir gibt es kein Seminar „von der Stange“, sondern ist immer angelehnt an die Berufsgruppen, das Umfeld und die Bedürfnisse und Zielsetzung Ihres Betriebes.
Die Zusammenarbeit mit mir ist lebendig und interaktiv, rüttelt wach und motiviert. Ihre MitarbeiterInnen werden gestärkt und motiviert aus meinen Seminaren / Vorträgen herausgehen und bereiter sein, für eine positive Veränderung Ihrer bisher vielleicht „negativen“ Gewohnheiten.
Die Seminare sind praxisorientiert, das heißt, die Übungen sind leicht in den Alltag zu integrieren, womit sich eine spürbare positive Veränderung zügig zeigen kann.
Sie entscheiden: Ihre Maßnahmen in Sachen Betrieblicher Gesundheitsförderung können Sie sowohl als Präsenzveranstaltung, wie auch in digitaler Form durch mich durchführen lassen.
Seminare & Vorträge
Präsenzseminare und Impulsvorträge:
Beispielhafte Themen:
- Stressbewältigung und Resilienz
- Gesundheitsgerecht führen
- Entspannungs- und Stresslösetechniken
Die Seminare haben eine gute Mischung von Theorie und Praxis. Ich gehe ein auf moderne Erkenntnisse der Gehirnforschung, Mental- und Atemtechniken und Stresslöseübungen aus der Kinesiologie.
Digitale Formate – digital und trotzdem nah:
„Health Nuggets“ – regelmäßige Impulse direkt auf den Schreibtisch mit wertvollen Tipps rund um das Thema „Gesundheit“, Stresslösung“ und „Resilienz“ – täglich oder wöchentlich für die Dauer eines individuellen Zeitraums.
„Digitaler Impuls-Workshop“ – erste Sensibilisierung zum Thema „Stressbewältigung und –prävention“ – Dauer ca. 90 Minuten
Betriebliches Coaching
Kinesiologische Prozessbegleitung – „ATI“
Die Kinesiologische Prozessbegleitung hat sich in der Vergangenheit besonders bewährt für Führungskräfte, MitarbeiterInnen, die besonderen Belastungen ausgesetzt sind und MitarbeiterInnen in Wiedereingliederung etc.
ATI steht für drei Schritte in der Prozessbegleitung: Analyse – Transformation – Integration